Neuigkeiten aus dem Projekt LifeGRID: am 24.09.2025 wurde das Pflegeregister offiziell gestartet. Das Pflegeregister ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes. In großen Schadenlagen oder bei Katastrophen (z.B. Stromausfall und/oder Überflutungen aufgrund von Starkregen) gehören Menschen mit Pflegebedarf oft zu den am stärksten betroffenen Personengruppen. Sie sind vielfach weniger mobil und auf die Hilfe anderer Menschen oder technischer Hilfsmittel angewiesen.
Allerdings gibt es im Einsatzfall für die Hilfsdienste und Einsatzkräfte derzeit kaum Möglichkeiten, ihre Hilfe gezielt zu den Menschen mit Pflegebedarf zu bringen – weil unbekannt ist, wo diese Menschen wohnen und welche Hilfe sie benötigen.
Diese Lücke soll das Pflegeregister schließen. Auf freiwilliger Basis können sich zukünftig Menschen ab einem Pflegegrad 3 in das Pflegeregister eintragen (lassen). So kann im Katastrophenfall schnell und bedarfsgerecht geholfen werden. Datensicherheit und Datenschutz werden bestmöglich berücksichtigt: auf die hinterlegten Daten kann ausschließlich der Katastrophenschutzstab in einer entsprechenden Einsatzlage zugreifen.
Das IFG war gemeinsam mit dem DRK KV Wesermarsch und dem Landkreis Wesermarsch an der Entwicklung und Umsetzung des Pflegeregisters beteiligt. Aktuell steht das Register im Rahmen des Projekts LifeGRID nur Bürger*innen im Landkreis Wesermarsch zur Verfügung. Interessierte Gebietskörperschaften können sich aber an das Projektbüro des Landkreises Wesermarsch wenden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite.
Im Bild von links nach rechts: Oliver Buff (Institut für Gefahrenabwehr GmbH), Peter Deyle (Geschäftsführer DRK KV Wesermarsch), Stephan Schmidt (Marktplatz GmbH), Matthias Wenholt (Erster Kreisrat Landkreis Wesermarsch)